[A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [J] [K] [L] [M] [N] [O] [P] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [Z] 506 Projekte
ReECar – Nachhaltigkeit durch den Einsatz von Gebrauchtteilen in der Kfz-Elektronik | |
Universität/Institut: | Fraunhofer - Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration |
Abteilung: | Environmental Engineering |
Region: | Berlin |
Ansprechpartner: | Dr. Christof Oberender Telefon: +49 30 46403-191 |
Email: | This e-mail address is being protected from spam bots, you need JavaScript enabled to view it |
Projektlaufzeit: | |
Inhalt: | In modernen Autos sind elektronische Baugruppen unverzichtbar. Zunehmend schwierig gestaltet sich dabei die Ersatzteilversorgung während des gesamten Produktlebens: Der Innovationszyklus von Elektronik liegt zum Teil mit etwa fünf Jahren deutlich unter der Produktlebensdauer von Fahrzeugen. Im Bereich der Automobilindustrie ist eine Bereitstellung von Ersatzteilen für einen Zeitraum von etwa 20 Jahren zu gewährleisten. Möglichkeiten, die Ersatzteilversorgung zu gewährleisten, bestehen mit folgenden Ersatzteilstrategien: •Langzeitlagerung von Neuteilen Wesentliche technische Voraussetzungen für die Wiederverwendung gebrauchter Baugruppen bestehen in einem verbesserten Verständnis der nutzungsabhängigen Alterung sowie in Kenntnissen über Möglichkeiten zur Bestimmung der Zuverlässigkeit gebrauchter elektronischer Baugruppen. Das Ermitteln nachhaltiger Strategien zur Ersatzteilversorgung erfordert die Analyse und Bewertung ihrer technischen, ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen. Ein Entscheidungsfinder kann die Festlegung geeigneter Kombinationen der Strategien in der Praxis unterstützen. |
Relevanz: | Wiederverwendung gebrauchter elektronischer Baugruppen in der Industrie |
Kooperationsmöglichkeiten: | Automobilelektronik Industrieelektronik Gebäudeinfrastrukturtechnik |
Themenbereiche | - Kreislaufwirtschaft |
Letzte Änderung: | 24. März 2010 |